Zur Beendigung der Spielzeit 2019/21 haben die Selbstverwaltungsgremien des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe e. V. folgende Entscheidungen getroffen: 1. Die Mannschaftsmeisterschaft der Saison 2019/21 wird auf der Ebene des SV OWL (Regionalliga, Verbandsliga A und B, Verbandsklasse A und B) nicht zu Ende gespielt. 2. Die Saison wird abgebrochen und die derzeitigen Tabellenstände wie folgt gewertet: Mannschaften auf den Aufstiegsplätzen können ihre Aufstiegsoption wahrnehmen. Mannschaften auf den Abstiegs- oder Relegationsplätzen steigen nicht ab. Die daraus sich ergebenen Konsequenzen für die Spielzeit 2021/22 regelt der VSA (Verbandsspielausschuss). Begründung: Obwohl die derzeitigen objektiven Rahmenbedingungen (die in der CoronaSchVO des Landes NRW formulierten Stufen der 7-Tage-Inzidenz, die derzeit geltenden Regeln für den Wettkampfsport des Landessportbundes NRW, das Hygieneschutzkonzept des Schachbundes NRW sowie die Entscheidung des Bundesspielausschusses des Schachbundes NRW) eine Fortführung der Saison 2019/21 ermöglichen, lassen nach Einschätzung des VSA die Auswirkungen der pandemiebedingten Restriktionen einen sportlich-fairen Saisonabschluß generell nicht zu. Nach fünfzehn Monaten Zwangspause sind die Schachvereine in Ostwestfalen-Lippe in ihren Mitteln und Möglichkeiten unterschiedlich stark eingeschränkt, so dass die für einen sportlichen Wettkampf unerlässlichen gleichen Bedingungen und Voraussetzungen für alle Beteiligten nicht gegeben sind. Diese Entscheidung ist inzwischen rechtskräftig, da innerhalb der Widerspruchsfrist keine Einwände erhoben wurden. Hermann Dieckmann Vorsitzender
Zum 90. Geburtstag von Rigobert Ophoff
Unser Ehrenmitglied Rigobert Ophoff wird heute 90 Jahre alt.
Im Namen des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe gratuliere ich ganz
herzlich und wir wünschen ihm für die kommende Zeit weiterhin
persönliches Wohlergehen und ganz besonders eine gute Gesundheit.
Unser Jubilar vom Rhedaer SV ist im Jahr der Vereinsgründung seines
Stammvereins geboren. Ob der 13. Mai 1931 auch der Tag der Gründung ist,
ließ sich bis dato nicht zweifelsfrei ermitteln.
Rigobert Ophoff hat sich über seine jahrzehntelangen schachlichen
Aktivitäten am Brett hinaus in vielfältigen Funktionen in die
ehrenamtliche Arbeit der schachlichen Organisationen eingebracht.
Gleich welchen Aufgaben er sich stellte, er hat sie mit der ihm eigenen
Art von Engagement und Zuverlässigkeit ausgeführt.
Von der Vereinsarbeit über den Vorstand des SV OWL bis zur
Seniorenarbeit auf der Deutschen Ebene, immer zeigte sich, dass
Rigobert nicht nur Schachpartien gewinnen kann, sondern auch Menschen.
Seine positive und offene Austrahlung im Umgang mit seinen Mitmenschen
bringt ihm bis heute viele Sympathien entgegen.
Für mich persönlich gehört er zu den Menschen, über die ich sagen kann,
dass es mich freut, dass ich sie kennenlernen durfte.
Hermann Dieckmann
Vorsitzender
Weil der Deutsche Schachbund ganz aktuell gemeinsam mit seinen Vereinen
und PR Profis über Möglichkeiten moderner Öffentlichkeitsarbeit
nachdenkt, zeigen wir hier als Reminiszenz aus dem Schachleben von
Rigobert Ophoff diese Ankündigung aus dem Jahr 1961.
Es zeigt sich, gerade wenn es um das Sichtbarmachen unserer Aktivitäten
für die öffentliche Wahrnehmung geht, hat jede Zeit ihe eigenen
Ausdrucksmöglichkeiten. Wir müssen sie nur nutzen.
Ehrenvorsitzender Karl-Ernst Kiel verstorben †
Themenkomplex Schach/Corona
Liebe Schachaktive in OWL,
für aktuelle Informationen zum Themenkomplex Schach/Corona sowie Hygieneschutzverordnungen usw. schauen Sie bitte auf
die Homepage des Schachbundes NRW: https://www.schach-nrw.de/
Bitte achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen!
Hermann Dieckmann
Vorsitzender
Es gibt auch gute Nachrichten in diesen Zeiten.
Matthias Blübaum, der seine schachlichen Wurzeln im Lipperland hat, ist soeben Sieger im German-Masters geworden, das der Deutsche Schachbund in Magdeburg ausgerichtet hat.
Herzlichen Glückwunsch !
https://www.schachbund.de/news/nach-fiona-sieber-gewinnt-auch-matthias-bluebaum-sein-german-masters.html
Hermann Dieckmann
Offener Brief an alle Schachaktivisten in Ostwestfalen-Lippe
Nachdem wir am Freitag über die Aussetzung aller schachlichen Aktivitäten in Ostwestfalen-Lippe entschieden haben, ist es leider nur konsequent, dass wir sowohl die OWL Einzelmeisterschaft der Senioren (14. – 17. April in Herford) als auch die allgemeine Einzelmeisterschaft (17. – 19. April in Vlotho) ebenfalls nicht durchführen werden.
All denen, die bisher viel Zeit in die Vorbereitung dieser Turniere investiert haben, sei herzlich gedankt.
Diejenigen, die sich auf eine Teilnahme gefreut haben, bitte ich um Verständnis für diese Maßnahme.
Der für den 18. April geplante Kongress des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe wird zeitlich verschoben.
Alle Entscheidungen gelten bis auf Weiteres, da bei sich dynamisch verändernden Rahmenbedingungen derzeit niemand von uns in der Lage ist, eine Prognose zu erstellen.
Falls Sie den Kopf für schachliche Dinge frei haben, empfehle ich Ihnen einen Blick via Internet auf das FIDE- Kandidatenturnier in Jekaterinburg oder die erste Internetmeisterschaft des Deutschen Schachbundes.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben, dass Sie die Herausforderungen dieser Zeit wohlbehalten überstehen.
Hermann Dieckmann
Vorsitzender des SV OWL
Eilmeldung
Der 1. VSL wird alle Mannschaften zusätzlich per e-mail direkt in Kenntnis setzen.
Hermann Dieckmann
Vorsitzender Schachverband OWL
OWL Blitz-Meisterschaft 2019
Gastgeber war in diesem Jahr die SG Turm Rietberg, Austragungsort die Mensa des Gymnasium Nepomucenum in Rietberg.
Den vormittäglichen Mannschaftswettbewerb gewann die Vertretung der SF Lieme, vor der SG Bünde und dem SK Werther.
Diese drei Mannschaften sind direkt für die NRW Blitzmeisterschaft qualifiziert, die am 16. Mai 2020 in Gütersloh stattfindet.
Für dieses Turnier ist der LSV Turm Lippstadt der erste und der SV Königsspringer Herford der zweite Nachrücker.
Zur Siegerermittlung bei den nachmittäglichen Einzelwettkämpfen waren zwei Stichkämpfe nötig, damit Jonas Freiberger vom SK Werther den Pokal entgegennehmen konnte. Jürgen Peist vom SV Königsspringer Herford hatte nach neun Spielrunden punktgleich mit ihm die Tabelle angeführt. Rang drei geht an Maurice Gulatz von der SG Kirchlengern.
Diese drei Schachfreunde haben sich für die NRW Einzelblitzmeisterschaften qualifiziert, die am 29. Februar 2020 ausgetragen werden. Der Spielort ist noch nicht veröffentlicht. Hier ist Tristan Niermann von den SF Lieme der erste Nachrücker.
Endtabelle Einzelblitzen:
Rangliste: Stand nach der 9. Runde | ||||||||||||
Rang | Teilnehmer | Titel | TWZ | Att | Verein/Ort | Land | S | R | V | Punkte | SoBer | Siege |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Freiberger, Jonas | 2221 | SK Werther | GER | 6 | 1 | 1 | 6.5 | 25.25 | 6 | ||
2. | Peist, Jürgen | 2289 | Herforder SV Kön | GER | 6 | 1 | 1 | 6.5 | 20.75 | 6 | ||
3. | Gulatz, Maurice | 2173 | SG Kirchlengern | GER | 4 | 1 | 3 | 4.5 | 15.75 | 4 | ||
4. | Niermann, Tristan | FM | 2251 | SF Lieme | GER | 4 | 0 | 4 | 4.0 | 11.00 | 4 | |
5. | Bellers, Frank | 2230 | Herforder SV Kön | GER | 3 | 1 | 4 | 3.5 | 12.00 | 3 | ||
6. | Ott, Mathias | 1990 | SG Kirchlengern | GER | 3 | 1 | 4 | 3.5 | 11.25 | 3 | ||
7. | Köhler, Justus | 1927 | Bielefelder SK | 3 | 0 | 5 | 3.0 | 9.50 | 3 | |||
8. | Kollenberg, Cedric | 2058 | SG Turm Rietber | GER | 2 | 1 | 5 | 2.5 | 12.00 | 2 | ||
9. | Brunke, Pascal | 1958 | SG Bünde | GER | 1 | 2 | 5 | 2.0 | 6.00 | 1 |
Endtabelle Mannschaftsblitzen:
Rangliste: Stand nach der 13. Runde | ||||||||||||
Rang | MNr | Mannschaft | TWZ | Att | S | R | V | Man.Pkt. | Brt.Pkt. | SoBerg | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | SF Lieme | 11 | 0 | 1 | 22 – 2 | 39.5 | 423.00 | ||||
2. | 7. | SG Bünde | 8 | 3 | 1 | 19 – 5 | 32.0 | 346.50 | ||||
3. | 11. | SK Werther | 9 | 0 | 3 | 18 – 6 | 32.0 | 321.00 | ||||
4. | 12. | LSV Turm Lippstadt | 7 | 3 | 2 | 17 – 7 | 27.5 | 285.50 | ||||
5. | 8. | Herforder SV König | 6 | 3 | 3 | 15 – 9 | 28.0 | 261.50 | ||||
6. | 6. | SG Kirchlengern | 5 | 2 | 5 | 12 – 12 | 24.0 | 245.50 | ||||
7. | 10. | SV Königspringer L | 4 | 2 | 6 | 10 – 14 | 21.5 | 207.00 | ||||
8. | 5. | SG Turm Rietberg | 4 | 1 | 7 | 9 – 15 | 23.0 | 252.50 | ||||
9. | 9. | Bielefelder SK | 4 | 1 | 7 | 9 – 15 | 21.0 | 205.00 | ||||
10. | 13. | zweihochsechs Biel | 2 | 4 | 6 | 8 – 16 | 18.5 | 207.00 | ||||
11. | 4. | SF Verl | 1 | 5 | 6 | 7 – 17 | 18.0 | 206.00 | ||||
12. | 3. | SK Delbrück | 2 | 3 | 7 | 7 – 17 | 17.5 | 172.00 | ||||
13. | 1. | SC Geseke | 1 | 1 | 10 | 3 – 21 | 9.5 | 91.00 |
OWL Einzelmeisterschaften 2019
Der Brackweder SK verbucht bei den diesjährigen Einzelmeisterschaften des SV OWL einen Doppelerfolg.
Sowohl David Riedel, der neuen Titelträger, als auch Sarah Niemeier, die neue Meisterin, gehören ihm an.
Mangels ausrichtendem Verein hatte der Verband erneut die Aufgabe, diese Veranstaltung in eigener Regie durchzuführen.
Dank des ehrenamtlichen „Quartiermeisters“ Wolfgang Reker (KS Lemgo) konnte mit dem Hotel „Moorland am Senkelteich“ in Vlotho wieder ein ansprechender Austragungsort angeboten werden.
Unter der bewährten Turnierleitung von Paul Gabriel Eleftheriadis (Zweihochsechs Bielefeld) trugen die Titelträger der fünf Bezirke, resp. deren Nachrücker, in einem Rundenturnier ihre Wettkämpfe aus.
Nach fünf Partien an zweieinhalb Tagen ergab sich folgende Reihenfolge: Im Herrenturnier siegte David Riedel (Brackweder SK) mit 4,5 Punkten vor Josef Schwarzenberg (SK Delbrück) 3,0 Pkt., gefolgt von Dominik Plaßmann (Gütersloher SV) 3,0 Pkt., Trung Can Lu (SV Barntrup) 2,0 Pkt., Pascal Brunke (SG Bünde) 2,0 Pkt. und Herbert Wangert (SF Lieme) 0,5 Pkt.
Im Frauenwettbewerb hatten alle Teilnehmerinnen nach dem Rundenturnier gleich viele Punkte. In den dadurch notwendig gewordenen Schnellpartien setzte sich Sarah Niemeier (Brackweder SK) mit 2:0 gegen Natalia Rossas Ibarra (Rhedaer SV) durch.
Elanor Schrader (SC Porta-Westfalica) konnte aus terminlichen Gründen die Schnellschachrunde nicht mitspielen wurde somit Dritte.
Die Siegerehrung nahm Francisco Pozo Campos (KS Lemgo), der 1. Verbandsspielleiter, vor.
Ehrenpräsident des LSV-Turm Lippstadt Guido Kubisch verstorben
Trauer und Bestürzung über den Tod des Ehrenpräsidenten Guido Kubisch herrschen derzeit beim LSV-Turm Lippstadt und im Schachbezirk Hellweg. Guido Kubisch der im Alter von 87 Jahren in der Nacht zum 22.03.2019 verstarb prägte lange Zeit das Schachgeschehen in Lippstadt und Umgebung. Als Gründungsmitglied des Lippstädter Schachvereins im Jahr 1949 konnte er auf eine 70jährige Mitgliedschaft zurückblicken und war vor der Fusion zweimal Präsident und auch über 20 Jahre Vorsitzender im Schachbezirk Hellweg. Auch in der laufenden Saison spielte er noch in der 6. Mannschaft für seinen Verein in der Kreisliga. Guido Kubisch verstarb nach kurzer schwerer Krankheit, jedoch plötzlich und unerwartet. Der LSV-Turm Lippstadt wird sein freundliches, humorvolles und großzügiges Mitglied in dankbarer Erinnerung behalten und ein ehrendes Andenken bewahren.
Lippstadt, 22. März 2019
Olaf Winterwerb
(Vors. Schachbezirk Hellweg)